1. Präsentationen
Präsentationen werden in der Regel von der Projektleitung wahrgenommen.
02.03.1999 |
„Fachkongress Frauenselbstbehauptung“ in Kooperation mit Volkshochschule Oberberg, Dachverband der Polizeisportvereine NRW/ Deutschland, Polizeifortbildungsinstitut Neuss (heute LAFP NRW), Erstellung einer Dokumentation |
28.04.1999 |
Fachtagung: „Kinder und Jugendliche als Kriminalitätsopfer” des Innenministeriums unter Mitwirkung der Ministerien für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit; Schule, Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung; Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport; Justiz. |
16.11.1999 |
Oberbergische kreisweite Veranstaltung des Ministeriums für Frauen, Gesundheit, Familie und Jugend: Geschlechterdemokratie zu den Selbstsicherheitstrainings für Mädchen und zu den Konflikttrainings für Jungs |
12.04.2000 |
Fachtagung Opferschutz und Opferhilfe, Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis |
19.06.2001 |
Landesweite Fachtagung „Emanzipatorische Jugendarbeit– Gewaltprävention in Schule und Jugendarbeit “ der Volkshochschule und Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis mit Unterstützung des Innenministeriums NRW, Erstellung einer Dokumentation |
26.11.2001 |
Präsentation der Emanzipatorischen Jugendarbeit auf dem 7. Deutschen Präventionstag in Zusammenarbeit mit dem Polizeifortbildungsinstitut Neuss (heute LAFP NRW) |
03.05.2002 |
Präsentation „Evaluation der Selbstsicherheitstrainings für Mädchen und Frauen“ auf Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in Kooperation Volkshochschule und Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis, Universität Dortmund (Studiengang Frauenstudien), mit Unterstützung des Innenministeriums NRW, Erstellung einer Dokumentation |
01.11.2003 |
Präsentation der Emanzipatorischen Jugendarbeit, als eines von drei bundesweit ausgewählten Präventionskonzepten in Schulen, auf dem Bundeskongress 15. Mainzer Opferforum des WEISSEN RINGES, Erstellung einer Dokumentation |
29.11.2006 |
Präsentation Erstes Schulprojekt „Mut tut gut“ – Prävention für Kinder |
30.10.2009 |
NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf besucht ein Schulprojekt und lobt das Projekt „Mut tut gut“ im Oberbergischen Kreis als ein vorbildliches Programm zur Gewaltprävention |
10.12.2010 |
„Landespreis für Innere Sicherheit“ überreicht vom NRW-Innenminister Ralf Jäger für die Angebote in der Gewaltprävention in Kooperation mit den Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendeinrichtungen |
01.01.2012 |
1. Hochschulzertifizierung der Qualifizierungen durch die Steinbeis Business Academy der Steinbeis-Hochschule Berlin, 1 Zertifzierungslehrgang Erhalt von 30 Credit-Points |
22.04.2013 |
Teilnahme 18. Deutscher Präventionstag in Bielefeld, Besuch des Innenministers |
22.06.2014 |
1. Vergabe von Credit-Points an teilnehmende Studenten in Kooperation mit der Steinbeis Business Academy der Steinbeis-Hochschule Berlin |
15.09.2014 |
2. Hochschulzertifizierung der Qualifizierungen mit der Steinbeis Business Academy, Steinbeis-Hochschule Berlin, 2 Zertifzierungslehrgänge/Minoren, Erhalt je 16 Credit-Points |
06.05.2015 |
Fachkongress des LAK Jugendhilfe, Polizei und Schule: Damit Schlimmes nicht schlimmer wird! Opferschutz im Blick von Jugendhilfe, Polizei und Schule“ |
2014 – 2016 |
Überarbeitung der „Mut tut gut-Trainings“ nach Kriterien von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Präventionstrainings. Evaluation unter Leitung von Dr. Hövel Universität zu Köln mit den Grundschulen Bergneustadt Wiedenest, Lindlar Ost, Lindlar West, Gummersbach-Hülsenbusch, Engelskirchen, Lindlar-Frielingsdorf, Waldbröl-Wiedenest. |
2017 - 2019 |
Überarbeitung der „Selbstsicherheits,-und Konflikttrainings sowie Soziales Lernen“ nach Kriterien von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Präventionstrainings. Eine weitere anschließenden Evaluation unter Leitung von Dr. Hövel Universität zu Köln wird angestrebt. |